Ev.-Luth. Kreuzkirchgemeinde

 

Die Ev.-Luth. Kreuzkirche Dresden

ist als evangelische Hauptkirche Dresdens ein Ort der Erneuerung und des Aufbruchs sowie mit Kreuzchor und Kreuzorganist kirchenmusikalisches Zentrum der Stadt. Bereits vor der ersten urkundlichen Erwähnung Dresdens im Jahre 1206 stand an dieser Stelle eine Kapelle. Um 1215 wurde eine romanische Basilika errichtet und nach dem Kaufmanns-, Markt- und Brückenheiligen St. Nikolaus benannt - seitdem trug der Bau den Namen St. Nikolaikirche. 1234 erhielt sie vom Markgrafen Heinrich einen „Splitter vom Kreuz Christi“. Die Reliquie wurde sehr verehrt und gleichzeitig wurde um diese Zeit ein schwarzes Holzkreuz unerfindlicher Herkunft aus der Elbe gezogen, so dass der Bischof von Meißen die Kirche 1388 als Kirche zum heiligen Kreuz neu weihte. Am 6. Juli 1539 fand hier der erste evangelische Abendmahlsgottesdienst und damit die Einführung der Reformation im gesamten Herzogtum Sachsen statt. Seitdem ist die Kreuzkirche evangelisch. Im Laufe ihrer Geschichte wurde der Kirchenbau fünfmal zerstört beziehungsweise brannte vollständig aus: 1491, 1669, 1760, 1897 und 1945. Der spätbarock-klassizistische Bau, von 1766 bis 1792 errichtet, ist in seiner äußeren Gestalt bis heute erhalten. 1894/95 erfolgte eine umfangreiche Innenerneuerung der Kirche, die aber bereits am 16.2.1897 durch einen Brand im Dachstuhl restlos zerstört wurde. Nun erfolgte bis 1900 der innere Wiederaufbau im Jugendstil, bis in der Nacht des 13. Februar 1945 und den folgenden Tagen auch dieser Opfer der Zerstörung des zweiten Weltkrieges wurde. Zehn Jahre später, am 13. Februar 1955, konnte die Kirche, im Inneren bewusst gebrochen und unfertig belassen, wieder geweiht werden. Seit 1976 erfolgt die schrittweise Beseitigung der noch vorhandenen Schäden am gesamten Baukörper.

In den 80er Jahren war die Kreuzkirche Treffpunkt von Friedens- und Umweltgruppen. 1989 wurde sie zum Zentrum der friedlichen Revolution in Dresden. Nachdem in den 90er Jahren die Kreuzkirche gegenüber dem Wiederaufbau der Frauenkirche ein wenig in den Hintergrund getreten war, half ein 1995 gegründeter Förderverein, die Stagnation zu überwinden.

In einer ersten Bauetappe im Jahre 2001 wurde der Altarraum erneuert. Das Kreuzigungsbild bekam Abstand zur Wand und das Altarfragment einen schmalen Aufbau. 2002 wurde das Umfeld der Orgel erneuert, 2004 der Rauputz saniert und die Fenster erneuert. 2005 wurde der Fußboden in der Kirche und auf dem Altarplatz saniert und eine neue Heizung eingebaut. 2006 konnten neue Bänke aufgestellt werden und 2008 wurden Schütz- und Ausstellungskapelle sowie der

Eingangsbereich restauriert. Von 2009-2011 wurde der über hundert Jahre alte Glockenstuhl grundlegend generalüberholt. Die Sanierung der Treppenhäuser „F“ und „B“ konnte im Jahr 2017 abgeschlossen werden. Im Zeitraum von 1995 bis 2017 wurden 4,5 Millionen Euro für die Instandsetzung und Erneuerung der Kreuzkirche ausgegeben. Ein Großteil wurde aus Spenden finanziert.

Das letzte Treppenhaus „D“ soll im Jahr 2020 saniert werden, für das wir noch Spendengelder benötigen. Das Projekt wird ca. 1.100.000.- € kosten.

 

Wir weisen darauf hin, dass Ihre Spende über die Kassenverwaltung des Kirchenbezirks Dresden-Nord als unserem zuständigen Dienstleister abgewickelt wird. Die Spende wird dann ausschließlich für den angegebenen Spendenzweck verbucht.

 


Kontaktdaten der Organisation

Kirchenbezirk Dresden-Nord / Kassenverwaltung
Budapester Str. 31
01069 Dresden

Ansprechpartner/in:
Frau Förstemann

Telefon: 0351821463311

Unser Nächster ist jeder Mensch, besonders der, der unsere Hilfe braucht.

Martin Luther