Blühwiese und Gemüseacker der Recklinghäuser Werkstätten

Von A wie Aussähen bis Z wie Zucchini

Nahe der A2, entlang einer Bundesstraße und mitten im Ruhrgebiet entstand im letzten Jahr ein kleines Fleckchen blühende Naturoase. Kunterbunte Wildblumen, wachsendes Bio-Gemüse und ein gutes Dutzend Bienenvölker zieren seitdem nicht nur das Landschaftsbild Waltrops, sondern auch den Terminplan vieler Menschen mit Behinderung. Das Projekt Blühwiese ist eine Initiative der Recklinghäuser Werkstätten für Menschen mit Behinderung und dem Berufsbildungsbereich der Werkstätten. In Kooperation mit der evangelischen Jugendhilfe kümmert sich ein inklusives Team um einen vielfältigen Aufgabenbereich:

  • Produktion: Wir produzieren nachhaltiges Bio-Gemüse auf mehreren Hektar.
  • Ernte: Wir liefern den Großteil der Ernte an die Einrichtungen des Diakonischen Werkes im Kirchenkreis Recklinghausen.
  • Nachhaltigkeit: Wir pflanzen Blühwiesen, um Wildtieren und Insekten einen neuen Lebensort zu schaffen und das Klima zu schützen.
  • Lehren: In Kooperation mit Schulen, Kindergärten und Jugendhilfeeinrichtungen geben alle Projektteilnehmer ihr Wissen weiter und lernen die Kinder an.
  • Lernen: Wir arbeiten mit Experten des Ackerbaus und des Naturschutzes zusammen, lernen viel dazu und versuchen dieses umzusetzen.
  • Verantwortung: Wir tragen die Verantwortung für alles, was wir sähen und lernen mit dieser umzugehen.

Mit der Blühwiese und dem Gemüseacker haben wir ein ökologisch orientiertes und einmaliges Projekt geschaffen. Wir handeln verantwortungsvoll, nachhaltig und haben eine neue Möglichkeit geschaffen Menschen mit Behinderung zu qualifizieren und zu fördern.

In den nächsten Monaten und Jahren möchten wir dieses Projekt gerne noch weiter ausbauen. Wir möchten mehr Menschen mit Behinderung sowie Kindern und Jugendlichen der evangelischen Jugendhilfe die Möglichkeit geben mitzuwirken, um neue Fähigkeiten zu erlernen und sich weiterentwickeln zu können. Wir möchten noch mehr Rettungsinseln für Insekten schaffen, den Naturschutz unterstützen und die Biodiversität fördern.

All das gelingt nur mit Ihrer Hilfe. Mithilfe der Spendengelder finanzieren wir weitere Ackerflächen, sähen noch mehr Wildblumen aus und besorgen Arbeits- und Schulungsmaterialien für die fleißigen Arbeiter*innen.

Wir freuen uns über jede Spende und bedanken uns im Voraus.

ODER

Kontaktdaten der Organisation

Diakonisches Werk im Kirchenkreis Recklinghausen Recklinghäuser Werkstätten gGmbH
Elper Weg 89
45657 Recklinghausen

Ansprechpartner/in:
Nicole Onnen

Telefon: 02361 9301 105

Unser Nächster ist jeder Mensch, besonders der, der unsere Hilfe braucht.

Martin Luther